Zweistufenschaltmatte STC-SINA
Integration von zwei unabhängigen Kontakten in einer Schaltmatte
Produkteigenschaften
- Kraft, Hub und Snap für beide Stufen individuell einstellbar
- Einbau von zwei redundanten Kontakten pro Stufe möglich zur Erhöhung der Kontaktsicherheit
- Vorspannung zur Vermeidung von Klappergeräuschen möglich
- Möglichkeit zur Hinterleuchtung und gleichzeitigem Schutz vor Wassereindringung
Ihr Nutzen
- Anstatt zweier Dome nur ein SINA-Dom notwendig, d.h. Einsparung von Einbauvolumen
- Kostensparend im Vergleich zu herkömmlichen Zweistufenlösungen wie Metallbrücken
- Breites Anwendungsspektrum dank individuell einstellbarer Haptik
Downloads
Downloads mit Registrierung
Eigenschaften
Das innovative SINA Design erlaubt zwei individuell anpassbare Haptikstufen mit nur einem Dome.
Warum haben wir die Zweistufenschaltmatte STC-SINA entwickelt?
Die dynamischen und emotionalen Aspekte eines Automobils haben schon immer fasziniert. Während in der Vergangenheit Faktoren wie Zuverlässigkeit, Leistung, Qualität und Preis als wichtigste Kaufkriterien galten, zählen heute das Design, die Marke und ihr Image als Wettbewerbsvorteil und tragen zur Differenzierung bei. Ob sportlich, familienfreundlich oder elegant, ausschlaggebend ist konsequentes Produktdesign bis ins kleinste Detail.
Sateco setzt Massstäbe bei der Wahrnehmung von Bedienelementen und Schaltern und begleitet Sie kompetent bei der Realisierung Ihrer anspruchsvollen Projekte.
Mit unserem breiten Produktportfolio, unserem fundierten Know-how und unserer langjährigen Expertise entwickeln wir Ihre akustische, haptische und visuelle Signatur.
Anwendungsbereiche
Die Doppelhubschaltmatte STC-SINA eignet sich perfekt für Schalter, welche zwei haptische Schaltstufen verlangen wie z. B. manuell und automatisch betriebene Fensterheber, Tempomat (+1 km /+10 km), Blinker (3x blinken oder permanent blinken), Scheibenwischer (1x wischen oder permanent wischen).
Vorteile
Die Silikonschaltmatte STC-SINA überzeugt mit individuell abstimmbarer Zweistufenhaptik in einer vertikalen Betätigung.
Produktionsprozess
Die Silikonschaltmatte STC-SINA wird im Formpressverfahren hergestellt. Dieses verwendet Hitze und Druck, um einem Produkt seine endgültige Form zu verleihen. In einem erhitzen Hohlraum wird das Silikon mittels eines vertikalen Pressmechanismus in in seinem plastischen Zustand verformt und weitmaschig vernetzt. Werden für das Design der Silikonschaltmatte Kontaktpillen benötigt, werden diese vor dem Einfüllen der Formmasse mit Hilfe einer Vakuumpillenschablone an der richtigen Stelle im Werkzeug platziert.
Das Formpressen verbraucht weniger Material als der Spritzguss, da keine Angusskanäle, Angusskegel oder Anschnitte für das Formen des Produkts erforderlich sind. Es ist deswegen ideal für eine überlegene, ästhetisch und funktional veredelte Oberfläche.
Zusammenfassung
Silikonschaltmatten, insbesondere die verschiedenen Ausführungen wie die Rocker Schnappscheibenschaltmatte HA-MD-R, Erweiterte Schnappscheibenschaltmatte STC-MD-TR, und Geräuschreduzierte Schnappscheibenschaltmatte STC-MD-LN, STC-MD, Zweistufenschaltmatte STC-SINA, Langhubschaltmatte STC-LS und Kurzhubschaltmatte STC-SST spielen eine Schlüsselrolle bei hochspezialisierten Anwendungen. Die präzise Haptik und die ausgefeilte Akustik machen sie zu unverzichtbaren Komponenten für System- und Komponentenbauer mit hohem Innovations- und Qualitätsanspruch in den Bereichen Automobil, Gebäudeautomation, Industrie & Schwerverkehr sowie Gebrauchsgüter.
Schaltmattensysteme und Schaltkontakte sind essenzielle Komponenten in zahlreichen elektronischen Geräten, die eine zuverlässige und präzise Bedienung ermöglichen. In der Entwicklung und Auswahl dieser Systeme spielen sowohl haptische als auch akustische Eigenschaften eine zentrale Rolle. Diese Eigenschaften beeinflussen maßgeblich die Benutzererfahrung und die Wahrnehmung der Qualität eines Geräts.
Rocker Schnappscheibenschaltmatte
Diese Schaltmatte bietet auch ohne Entkopplungssystem ein charakteristisches taktiles Feedback mit einem klar definierten Schaltpunkt. Ihr spezielles Design sorgt für einen deutlichen Klick, der sowohl fühlbar als auch hörbar ist. Diese Eigenschaften machen sie besonders für Wippschalter geeignet.
Erweiterte Schnappscheibenschaltmatte
Eine Variante der klassischen Schnappscheibenschaltmatte, die erweiterte Funktionen bietet. Dazu können eine verlängerte Lebensdauer, höhere Belastbarkeit oder zusätzliche Schaltfunktionen zählen. Diese Schaltmatte kann je nach Anforderung angepasst werden, um spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Haptik und Akustik zu erfüllen.
Geräuschreduzierte Schnappscheibenschaltmatte
Bei Anwendungen, in denen kaum hörbare Bedienung entscheidend ist, kommt die Geräuschreduzierte Schnappscheibenschaltmatte zum Einsatz. Diese Variante minimiert die akustische Rückmeldung, ohne die taktile Wahrnehmung zu beeinträchtigen. Sie ist ideal für Umgebungen, in denen akustischer Komfort erforderlich sind.
Schnappscheibenschaltmatte
Die Standardversion der Schnappscheibenschaltmatte bietet ein ausgewogenes Verhältnis von taktilem Feedback und akustischem Signal. Diese Schaltmatte ist universell einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, die ein zuverlässiges und konsistentes Bediengefühl erfordern.
Zweistufenschaltmatte
Diese Schaltmatte bietet zwei verschiedene Schaltpunkte, die unterschiedliche Funktionen auslösen können. Das zweistufige Design ermöglicht eine differenzierte Steuerung und erhöht die Flexibilität der Anwendung.
Langhubschaltmatte
Mit einem längeren Betätigungsweg zeichnet sich die Langhubschaltmatte durch ein weiches und allmähliches Bediengefühl aus. Diese Schaltmatte ist besonders für sicherheitsrelevante Schalter geeignet. Das verlängerte taktile Feedback bietet eine größere Kontrolle und Präzision.
Kurzhubschaltmatte
Im Gegensatz dazu bietet die Kurzhubschaltmatte einen kurzen Betätigungsweg und ein schnelles, prägnantes Schaltgefühl. Diese Schaltmatte ist ideal für Anwendungen, die einen schnellen Anschlag erfordern und bei denen ein unmittelbare taktiles Feedback notwendig ist.
Die Wahl des geeigneten Schaltmattensystems hängt stark von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Faktoren wie das gewünschte taktile Feedback, die akustische Rückmeldung und die mechanischen Eigenschaften spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Hersteller wie Sateco entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die diese Bedürfnisse präzise erfüllen und damit die Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Endprodukte erheblich verbessern.
Gerne helfen wir Ihnen schnell und kompetent weiter.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!
Kontakt weltweit